Ultraschreie in der Natur

 

19.8.2019, 14 km fachlich kommentarlos: Waldschäden zwischen Michendorf, den ausgetrockneten Feuchtgebieten NSG Caputher See und Neubaugebiet Bahnhof Potsdam-Rehbrücke

 


Sensibilisiert nicht nur durch Fledermäuse während einer abgeschiedenen Woche “Bergwaldprojekt”, genervt von Klimawandel-Radio, Berliner und ökologischer Tagespolitik, raffe ich mich auf zu: schaun wir mal, was die Pilze bei so schwül-nassem Wetter machen. Unnatürlich nichts.

Waldschäden
Dafür machen die Bäume alles, was über Trockenstress und Baumkrankheiten aktuell bekannt ist. Am einfachsten ist es – wenn auch zu kurz gedacht – sich selbst zu verzehren: sieht mächtig vital aus.
Die hoffnungsvolle Strauchschicht aus der Nähe betrachtet: zu spät. Auch der Laie erkennt mit leichter Fußbewegung den Bodenwassergehalt.

Waldschäden
Mögen die Fachleute über spinnerte Omma-Förster-Lektüre lästern und die Realisten über die Romantik: ich sehe die Bäume unter dem Trockenstress schreien. Dazu unbedingt bitte mit den vorhandenen Links zur Kenntnis nehmen: https://baumsicht.de/der-klang-der-baeume/.

Waldschäden
Und ich mach mich mal zum Gespött mit dem Abendlied von Matthias Claudius (nix für E-Roller und Konsumnaturen)… es wird schneller Nacht als man denkt.

Waldschäden
Der Mond ist aufgegangen
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar:
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.

Robinien
Wie ist die Welt so stille,
Und in der Dämmrung Hülle
So traulich und so hold!
Als eine stille Kammer,
Wo ihr des Tages Jammer
Verschlafen und vergessen sollt.

NSG Caputher See
Seht ihr den Mond dort stehen?
Er ist nur halb zu sehen,
Und ist doch rund und schön.
So sind wohl manche Sachen,
Die wir getrost belachen,
Weil unsre Augen sie nicht sehn.

NSG Caputher See
Wir stolze Menschenkinder
Sind eitel arme Sünder,
Und wissen gar nicht viel;
Wir spinnen Luftgespinste,
Und suchen viele Künste,
Und kommen weiter von dem Ziel.

NSG Caputher See
Gott, lass uns dein Heil schauen,
Auf nichts vergänglichs trauen,
Nicht Eitelkeit uns freun!
Lass uns einfältig werden,
Und vor dir hier auf Erden
Wie Kinder fromm und fröhlich sein!

NSG Caputher See
So legt euch denn, ihr Brüder,
In Gottes Namen nieder!
Kalt ist der Abendhauch.
Verschon’ uns Gott mit Strafen,
Und lass uns ruhig schlafen,
Und unsre kranken Bäume auch!

Waldschäden
Viel Sand im Getriebe aller vermeintlich konstruktiven 100%-Lösungen,

Potsdam-Rehbrücke Rehwald retten
… eingedenk aller Metropolen- und Speckgürtelinteressen, unserer eigenen, menschlichen Parasitennatur und aller Selbstgewissheiten so traurig und so blöd…

Waldkita, Potsdam Rehbrücke

Seht ihr das Kind dort spielen,
in Staub und Plastik wühlen?
Und spielt so gern damit…
Was int’ressiert die Spinne
für so geformte Sinne,
denn später fliegt es auf den Mond.

ich

Exkurs in die Liebeswelt der Natur

Die Venus von Augustusburg und andere liebestrunkene Wurzelwesen

Ergänzend zur Wanderung des WSV Rotation Berlin am 3. März 2018 im sächsischen Vorerzgebirge

Das Schloss Augustusburg besitzt mit seinem Venussaal eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Wandmalerei des Hofmalers Heinrich Göding aus dem 16. Jahrhundert, die thematisch an die Tannhäusersage anknüpft. Nun sahen wir zwar weder den Venussaal, noch kamen wir am Hörselberg vorbei – der liegt nahe der Wartburg, aber unweigerlich lenkt Venus mein Waage-Gemüt auch hier auf die Fährte.
Ich muss nicht erst in die Nähe des Zauberberges kommen, um liebliche Szenen zu sehen, die von Reizen sind, wie ich sie in der Menschenwelt so fein niemals erwarte: Nach heidnischer Weise schlingen sich Wurzelwesen in- und umeinander, zu denen ich mich gern gesellt hätte unter der warmen Frühlingssonne. Doch schon ist die Wandergruppe meinem Blick entschwunden. Ich habe den Ort zu verlassen, gelobe aber augenblicklich zurückzukehren, um ewig zu umschlingen und umschlungen zu bleiben, sollte ich den Anschluss nicht wieder finden.

Venus von Augustusburg
Die Venus von Augustusburg
Bacchanalie
Bacchanalie
Heftig
Heftig
Ausgepowert am Kunnerstein klebend
Die Höhle verlassen – verlass mich nicht… Absturz am Kunnerstein
Entflammt
Ein letztes Mal leidenschaftlich entflammt

Ovid grüßt Sachsen, wo nicht nur süße Kuchen und Desserts locken, sondern sogar die Natur mit Genuss aus dem Vollen zu schöpfen weiß.

Tja. Nur ich bin einfach zu schnell für eine Verwandlung.

Rund um die Krone des Erzgebirges oder “Frühlingserwachen im Sternmühlental”,
das Wanderwochenende mit W. Pagel und dem WSV Rotation Berlin

Das Ende der Eiszeit, Exkurs zu diesem Wanderwochenende

Neobiota

Notblüte von Rosskastanien in der Schorfheide bei Eichhorst, 20.9.2017
Rosskastanie bei Eichhorst, mit Klick zur Blüte

20. September 2017
Blühende Rosskastanien bei Eichhorst, Schorfheide

Ungewöhnliche Blütezeiten sind ein Warnsignal. Trockenheit, Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall können eine sogenannte Notblüte auslösen. Mit dem Ausbilden von Samen versucht die Pflanze das Überleben der Art zu sichern. Verursacher ist die seit 1990/91 bekannte Miniermotte. Sie stammt wie die Kastanie aus Albanien, Nordgriechenland und Makedonien. Das Fliegen mit dem Wind, aber auch Reisende stehen im Verdacht der rasanten Verbreitung nach ganz Europa.

.

Kastanienlaub von der Miniermotte befallen, Schorfheide 20.9.2017
Das Kastanienlaub von Miniermotte befallen

Aus den Motteneiern schlüpfen nach 4 bis 21 Tagen die Raupen. Deren Fraßgänge (Minen) unterbrechen die Wasserversorgung und damit die Photosynthese: die Blätter welken.
Die Puppen ertragen tiefen Frost, Vertrocknung, Vernässung und Verschimmelung der Blätter. Sie können bis zu drei Jahren überwintern. Im Wald verbrennt niemand das alte Laub… Und wenn es dann zu wenig zu fressen gibt für die Brut? Bisher entwickeln sich die Raupen nur an der weiß blühenden Rosskastanie… Natürliche Feinde gibt es nicht bei uns. Ab und zu bessert eine Meise ihren Speiseplan damit auf. Eine Delikatesse scheint das nicht zu sein: Vogelscharen wurden nicht gesichtet.

.

Rhododendron, Wiesenburg 13.August 2017
Rhododendron, Wiesenburg 13.8.2017, mit Klick zur Notblüte am gleichen Busch

Die Liste der Neophyten in Deutschland (nicht natürlich vorkommende Pflanzen) ist lang. Kastanien gehören nicht in unsere Wälder. Oder ist der relativ junge, kleine Kastanienwald als Versuchsfläche angelegt?
Es gibt ja auch willkommene Neophyten: nicht mit Glyphosat behandelt und auf kleinem Acker angebaut, schmeckt manches davon sogar prächtig!

13. August 2017. Blühender Rhododendron: soo schön, aber auch die falsche Zeit! Ist es bei diesem tropischen Gewächs der Klimawandel, der ihm ZU gut bekommt? Krank sieht der üppige Busch nicht aus.

Baumleben

Nationalpark Jasmund bei Werder

Nationalpark Jasmund bei Werder
Nationalpark Jasmund bei Werder, verknorpelte Buche
Nationalpark Jasmund, viele Nebenwurzeln, die mit den Jahren viele Meter überwinden. Sie verlaufen auffällig flach in der dünnen Humusschicht über der Kreide..
Buchen mit ihren mittig tiefen Herzwurzeln entwickeln viele Nebenwurzeln. Sie verlaufen flach in der dünnen Humusschicht über der Kreide von Rügen.
Fast wie Ulmen bilden die Buchen auf der undurchlässigen Kreide von Rügen den Brettwurzeln ähnelnde Stammansätze heraus.
Gierig nach Wasser und Nährstoffen überwinden sie mit den Jahren viele Meter und bilden hier auf Jasmund den Brettwurzeln der Ulme ähnelnde Stammansätze heraus.

Woher dieses Wissen stammt: vom Bergwaldprojekt und der perfekten Betreuung durch Dr. Ingolf Stodian vom → Nationalpark Jasmund.


Rotbuchen (Fagus sylvatica) im Land Brandenburg

7. Juli 2019, Uckermark: zwischen Ringenwalde und Götschendorf.

Natur braucht keine Kunst. Uckermark: zwischen Ringenwalde und Götschendorf.
Natur braucht keine Kunst.

Ihr seid alle ganz eitel,“ dachte der Baum, „alle seid ihr ganz eitel.
Was ist eure Lebensspanne gemessen an der meinigen – und dennoch rast ihr in gedankenloser Zerfahrenheit vorüber.
Und er verzog seine dürstende Rinde.


Gemeinsam ist einsam: Pilgern zur Silkebuche in der Schorfheide, 21.9.2017

Silkebuche vesteckt, 21.9.2017
Schorfheide, Silkebuche vesteckt im Hintergrund, 21.9.2017

2015 und 2016 mit dabei gewesen: jeweils 5.000 junge Buchen in einer Woche des Bergwaldprojektes im Harz gepflanzt.
Die jungen Buchen müssen in die mit Wiedehopfhacke bis in die Mineralerde hinein gehauenen Pflanzlöcher frei hinein gleiten können. Die herzförmig breiten Wurzeln brauchen Platz. Wenn zu viel Steine entfernt werden müssen, reicht die Erde nicht zum Verfüllen. Dann heisst es ein zweites Loch zu graben. Zuletzt mit beiden Fäusten fest stampfen. Diese Buchen sollen im Nationalpark die einst durch Aufforsten für den Bergbau benötigten Fichten ersetzen und  ihr natürliches Alter erreichen:  100 – 300 Jahre.

Das dichte Laubdach von Buchen lässt kaum Licht für andere Pflanzen
20.9.2017: erste gelbe Blätter… Noch lässt das dichte Laubdach der Buchen kaum Licht hindurch. Vor der Eiszeit gehörten Buchen und auch Eichen zu immergrünen Bäumen. Ihr Laub welkt seitdem im Herbst, fällt daher aber erst im Frühjahr ab.

Buchen besitzen eigentlich eine hervorragende Fähigkeit zur Naturverjüngung. Buchenwälder zeichnen sich durch üppigen Jungwuchs aus. Ohne menschliches Eingreifen wäre Deutschland von Buchenwäldern bedeckt. Im Norden Brandenburgs gibt es noch ausgedehnte Altvorkommen von Buchenbeständen. Der Buchenwald von Grumsin ist als Weltnaturerbe in Brandenburg am bekanntesten, darf allerdings nur auf den Wegen betreten werden. Am besten kenne ich vielleicht die Wälder im Boitzenburger Land. Schon zu Mecklenburg gehören allerdings die “Heiligen Hallen” bei Feldberg. Weniger besucht als die Buchenwälder an der Ostsee gehören sie doch in den Einzugsbereich der Berliner.

Naturverjüngung
Schorfheide 2017, Naturverjüngung am Wegesrand. Moose sind selten zu finden auf dem immer mit Laub bedeckten Buchenwaldboden. Hier “retten” sie sich auf den Stamm.

Inwieweit Buchen als Bäume einst wirklich heilig waren, möchte ich nicht beschwören. Eher werden Goethes Betrachtungen zur Gotik nachgewirkt haben: die gotischen, schlanken und hohen Säulen des Straßburger Münsters hat er wie aufragende Bäume Gottes gesehen, und als Vorbild für frevlerische Nachahmer rühmt er sich für denkmalhaft in Buchenstämme geschnitzte Namen – ja, genau dieser Goethe…

Frankfurter Stadtwald Richtung Treplin, März 2017
Frankfurter Stadtwald Richtung Treplin, März 2017

Entsetzt bin ich auch vor ca. 2 Jahren kilometerweit über frisch gefällte, herrlichste Buchen irgendwo in den Wäldern zwischen Tiefensee, Blumenthal und Strausberg gestiegen. Seither bin ich dort nicht mehr gewandert. Solche Verluste bleiben für den Waldläufer über Jahre hinweg schmerzhaft, während seltene Wanderer auf markierten Wegen mit Randzonenlaub betrogen werden.
Und für ökonomisch denkende Waldbesitzer bedeutet eine über 120jährige, kerzengerade gewachsene, hohe Buche in höherem Alter nichts als Wertverlust. Schlechte Luft und Feinstaub, die Buchen in besonderem Maße filtern, sind selten ein Problem dieser auch Häuslebesitzer inmitten von “Gegend”.

Buche in Hoppenrade, Oktober 2016, © W.Pagel (Ausschnitt)
Die Buche in Hoppenrade beginnt herbstlich prächtig ein letztes Mal zu leuchten
Oktober 2016, © W.Pagel (Ausschnitt)

Eine Geburtstagsüberraschung war für mich 2016 (nicht nur) die Buche im Landschaftspark Hoppenrade, Prignitz. Der Baum wuchs aus mehreren Stämmen so eng aneinander, dass eine biologische Einheit entstand. Er galt mit 8,76 Metern als dickste Buche Deutschlands und war Champion Tree 2016. Der schutzlose Solitärbaum erlitt im Frühjahr 2017 einen Sturmschaden und musste wegen jetzt auch entdeckter Kernfäule bis auf den Stammkopf herunter genommen werden.
Aber auch der Landschaftspark Hoppenrade, von einem Lenné-Schüler 1795 angelegt, leidet: der geschützte, sich doch aber stetig und jährlich vermehrende Biber hat nicht nur den in die Gestaltung einbezogenen Cedernbach gestaut, er hat auch den alten Baumbestand teilweise bereits vernichtet.

Die Krone der Silke im Hintergrund, 20.9.2017
Die Krone der Silke im Hintergrund ragt nur wie ein Busch über das Farnkraut, 20.9.2017

Als Naturdenkmal ist die auf fast 300 Jahre geschätzte Silkebuche in der Schorfheide, östlich der Pinnowseen nicht leicht zu finden. Vom Weg aus ist fast wie ein Gebüsch nur die ausladende Krone sichtbar. Man muss es wissen, dass unterhalb des Weges die größte und massenreichste Buche von Brandenburg steht. Neuerdings weist ein Schild auf den Baum.

Silkebuche, 21.Sept.2017
Silkebuche im Freistand, daher tief beastet, 21.Sept.2017

Die Höhe der Silke wird mit mehr als 20 Metern angegeben. Der Stammumfang von Bäumen wird in einer Höhe von 1,50 Metern gemessen. Bei der Silke beträgt er ca. 6,5 m.
Buchen haben ein riesiges Wurzelgeflecht. Wie bei allen Bäumen entspricht es zunächst dem Umfang der Krone, bei der Silkebuche deutlich sichtbar am fehlenden Bewuchs unter dem Baum. Bei Buchen geht es weniger in die Tiefe als seitwärts. Im Alter soll es sich bis zu zwei oder sogar drei Kilometer weit erstrecken.

Stamm der Silkebuche, 20.9.2017
Silkebuche: wo sich der Stamm teilt, 20.9.2017
Wurzel der Silke, 20.9.2017
Wurzel der Silke, 20.9.2017

Seit September 2017 setzt sich der Verein „Oberes Rhinluch“ für eine im Wald bei Beetz (Oberhavel) entdeckte Buche ein. Sie hat in einem Meter Höhe, einen Umfang von 6,20 Meter und wird auf weit über 200 Jahre geschätzt. Die Riesen-Buche wurde vom Verein in Kremmen als Naturdenkmal vorgeschlagen. Der Wald ist für Windräder vorgesehen.